Christine Krämer
Coaching, Klopfakupressur & Betriebliches Gesundheitsmanagement
Eingeschränkte Nackenbeweglichkeit
Eine Kollegin kam einmal zu mir und meinte, sie könne ihren Nacken kaum mehr bewegen.
Ob ich ihr mit der Klopfakupressur dabei auch helfen könne?
Vollkommen überzeugt von der Methode sagte ich "ja", auch wenn ich so eine vermeintliche
"Blockade" noch nie behandelt hatte.
Die Kollegin war zunächst sehr verschlossen und stand der Methode als auch mir sehr kritisch und unsicher gegenüber, zumal sie mich nicht kannte und auch noch nie etwas über die Methode der Klopfakupressur gehört hatte.
Ich näherte mich ihr an, indem ich erklärte, was genau die Klopfakupressur ist und erläuterte das Prozedere zur Beseitigung Ihres Problems.
Im Laufe des Gespräches kam heraus, dass sie sehr häufig mit diesen Verspannungen und Steifigkeitsproblemen zu tun habe.
Auf Nachfragen gab sie an, sehr viel Stress in ihrem Leben zu haben.
Dazu zählte nicht nur der Terminstress des Alltags, sondern auch der Stress durch emotional familiär belastende Faktoren.
Da sie sehr verschlossen war und nicht über persönliche Hintergründe sprechen wollte,
nutzen wir lediglich den Stress mit seinen auslösenden Gefühlen und Körperstörungen (der Blockade im Nacken) als Erinnerungssatz.
Wir klopften hiermit 5 Runden mit allem, was ihr dazu an Gedanken in den Sinn kam, und erreichten einen SUD-Wert von 2.
Die Bewegungsprobe im Anschluss ergab, dass sich die Nackensteifigkeit bis auf einen ganz minimalen Anteil aufgelöst hatte und
nahezu wieder eine uneingeschränkte Nackenbeweglichkeit vorhanden war.
Dies macht ganz deutlich klar, wie sehr das körperliche Wohlbefinden mit dem emotionalen Gleichgewicht
eines jeden Menschen verbunden ist.
Wäre man hier noch weiter auf die familiären Probleme eingegangen, so hätte ein Wert von 0 und
somit zeitnah eine komplette Beschwerdefreiheit erreicht werden können.
Dadurch, dass aber das Unterbewusstsein auch die Gründe des Stresses kennt, wird die tiefer liegende Problematik
gleichzeitig mit "bearbeitet", so dass hierdurch auch nach dem Klopfen eine Verbesserung des körperlichen
sowie auch des seelischen Zustandes eintritt.
Da die Klopfakupressurtechnik eine Selbsthilfetechnik ist, die jeder bei sich selber anwenden kann, so können auch solche Dinge
im häuslichen Umfeld wunderbar selber (weiter) bearbeitet und gelöst werden.
Ganz oft setzt sich beim Auflösen von Körpersymptomen auch eine Änderung des Denkens in Gang,
was wiederum dazu führt, dass man zukünftig beim Handeln "mehr bei sich bleibt" und somit Körperstörungen vermeiden kann.
Eingeschränkte Nackenbeweglichkeit
Eine Kollegin kam einmal zu mir und meinte, sie könne ihren Nacken kaum mehr bewegen.
Ob ich ihr mit der Klopfakupressur dabei auch helfen könne?
Vollkommen überzeugt von der Methode sagte ich "ja", auch wenn ich so eine vermeintliche
"Blockade" noch nie behandelt hatte.
Die Kollegin war zunächst sehr verschlossen und stand der Methode als auch mir sehr kritisch und unsicher gegenüber, zumal sie mich nicht kannte und auch noch nie etwas über die Methode
der Klopfakupressur gehört hatte.
Ich näherte mich ihr an, indem ich erklärte, was genau die Klopfakupressur ist und
erläuterte das Prozedere zur Beseitigung Ihres Problems.
Im Laufe des Gespräches kam heraus, dass sie sehr häufig mit diesen Verspannungen und Steifigkeitsproblemen zu tun habe.
Auf Nachfragen gab sie an, sehr viel Stress in ihrem Leben zu haben.
Dazu zählte nicht nur der Terminstress des Alltags, sondern auch der Stress durch
emotional familiär belastende Faktoren.
Da sie sehr verschlossen war und nicht über persönliche Hintergründe sprechen wollte,
nutzen wir lediglich den Stress mit seinen auslösenden Gefühlen und Körperstörungen
(der Blockade im Nacken) als Erinnerungssatz.
Wir klopften hiermit 5 Runden mit allem, was ihr dazu an Gedanken in den Sinn kam,
und erreichten einen SUD-Wert von 2.
Die Bewegungsprobe im Anschluss ergab, dass sich die Nackensteifigkeit bis auf einen
ganz minimalen Anteil aufgelöst hatte und nahezu wieder eine uneingeschränkte
Nackenbeweglichkeit vorhanden war.
Dies macht ganz deutlich klar, wie sehr das körperliche Wohlbefinden mit
dem emotionalen Gleichgewicht eines jeden Menschen verbunden ist.
Wäre man hier noch weiter auf die familiären Probleme eingegangen, so hätte ein Wert von 0
und somit zeitnah eine komplette Beschwerdefreiheit erreicht werden können.
Dadurch, dass aber das Unterbewusstsein auch die Gründe des Stresses kennt, wird die
tiefer liegende Problematik gleichzeitig mit "bearbeitet", so dass hierdurch auch nach dem Klopfen
eine Verbesserung des körperlichen sowie auch des seelischen Zustandes eintritt.
Da die Klopfakupressurtechnik eine Selbsthilfetechnik ist, die jeder bei sich selber anwenden kann,
so können auch solche Dinge im häuslichen Umfeld wunderbar selber (weiter) bearbeitet
und gelöst werden.
Ganz oft setzt sich beim Auflösen von Körpersymptomen auch eine Änderung des Denkens in Gang,
was wiederum dazu führt, dass man zukünftig beim Handeln "mehr bei sich bleibt"
und somit Körperstörungen vermeiden kann.
Eingeschränkte Nackenbeweglichkeit
Eine Kollegin kam einmal zu mir und meinte, sie könne ihren Nacken kaum mehr bewegen.
Ob ich ihr mit der Klopfakupressur dabei auch
helfen könne?
Vollkommen überzeugt von der Methode sagte ich "ja", auch wenn ich so eine vermeintliche
"Blockade" noch nie behandelt hatte.
Die Kollegin war zunächst sehr verschlossen und stand der Methode als auch mir sehr kritisch und unsicher gegenüber, zumal sie mich nicht kannte und auch noch nie etwas über die Methode der Klopfakupressur gehört hatte.
Ich näherte mich ihr an, indem ich erklärte, was genau die Klopfakupressur ist und erläuterte das Prozedere zur Beseitigung Ihres Problems.
Im Laufe des Gespräches kam heraus, dass sie
sehr häufig mit diesen Verspannungen und Steifigkeitsproblemen zu tun habe.
Auf Nachfragen gab sie an, sehr viel Stress in
ihrem Leben zu haben.
Dazu zählte nicht nur der Terminstress des Alltags, sondern auch der Stress durch emotional familiär belastende Faktoren.
Da sie sehr verschlossen war und nicht über persönliche Hintergründe sprechen wollte,
nutzen wir lediglich den Stress mit seinen auslösenden Gefühlen und Körperstörungen (der Blockade im Nacken) als Erinnerungssatz.
Wir klopften hiermit 5 Runden mit allem, was ihr dazu an Gedanken in den Sinn kam, und erreichten einen SUD-Wert von 2.
Die Bewegungsprobe im Anschluss ergab, dass
sich die Nackensteifigkeit bis auf einen ganz minimalen Anteil aufgelöst hatte und
nahezu wieder eine uneingeschränkte Nackenbeweglichkeit vorhanden war.
Dies macht ganz deutlich klar, wie sehr das körperliche Wohlbefinden mit dem emotionalen Gleichgewicht eines jeden Menschen verbunden ist.
Wäre man hier noch weiter auf die familiären Probleme eingegangen, so hätte ein Wert von 0 und
somit zeitnah eine komplette Beschwerdefreiheit erreicht werden können.
Dadurch, dass aber das Unterbewusstsein auch die Gründe des Stresses kennt, wird die tiefer liegende Problematik gleichzeitig mit "bearbeitet", so
dass hierdurch auch nach dem Klopfen eine Verbesserung des körperlichen
sowie auch des seelischen Zustandes eintritt.
Da die Klopfakupressurtechnik eine Selbsthilfetechnik ist, die jeder bei sich selber anwenden kann, so können auch solche Dinge
im häuslichen Umfeld wunderbar selber (weiter) bearbeitet und gelöst werden.
Ganz oft setzt sich beim Auflösen von Körpersymptomen auch eine Änderung
des Denkens in Gang, was wiederum dazu führt,
dass man zukünftig beim Handeln "mehr bei sich bleibt" und somit Körperstörungen vermeiden kann.
Christine Krämer
Coaching, Klopfakupressur &
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Haus-Heyden-Str. 29
52134 Herzogenrath-Kohlscheid
Telefon: 02407 / 90 49 634
www.ck-gesundheit.de
Gemäß § 19 UstG nicht umsatzsteuerpflichtig
Christine Krämer
Coaching, Klopfakupressur &
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Haus-Heyden-Str. 29
52134 Herzogenrath-Kohlscheid
Telefon: 02407 / 90 49 634
www.ck-gesundheit.de
Gemäß § 19 UstG nicht umsatzsteuerpflichtig
Christine Krämer
Coaching, Klopfakupressur &
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Haus-Heyden-Str. 29
52134 Herzogenrath-Kohlscheid
Telefon: 02407 / 90 49 634
www.ck-gesundheit.de
Gemäß § 19 UstG nicht umsatzsteuerpflichtig